Robert-Blum-Weg 6 (Ärztehaus Süd)
01454 Radeberg
Tel.: 03528/452008
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr,
Freitag 08.00 - 16.00 Uhr,
weitere Termine nach Vereinbarung
Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Physiotherapie soll die Qualität Ihrer Behandlung weiter verbessern.
Definition Ergotherapie
Ergotherapie
unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer
Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist,
sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen
Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu
stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem
Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine
Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(DVE 08/2007)
Im Fachbereich Pädiatrie behandeln wir Kinder mit:
Entwicklungsverzögerungen oder Auffälligkeiten z.B. in den folgenden Bereichen:
Verhaltensauffälligkeiten
ADS / ADHS
Schul- und Lernprobleme
Legasthenie, Dyskalkulie
Neurologischen Erkrankungen oder Anfallsleiden
Geistiger Behinderung
Körperlicher Behinderung
Syndromen
Säuglingsbehandlung (z.B. Schreibabys, Schlaf- und Fütterstörung)
Bei allen Behandlungszielen spielt die Umgebung des Kindes eine große Rolle im Behandlungsprozess. Aus diesem Grund werden nicht nur die Eltern, sondern nach Möglichkeit auch Schulen / Kindergärten und gegebenenfalls Therapeuten anderer Disziplinen in die Behandlung mit einbezogen.
Bei Bedarf beraten wir Sie zudem gerne rund um das Thema „Hilfsmittel“.
Der Einsatz von Ergotherapie in der Pädiatrie kann bereits im Säuglingsalter beginnen, wir behandeln Kinder aller Altersstufen bis hin zum Erwachsenen.
Im Fachbereich Pädiatrie verwenden wir u.a. die folgenden Behandlungskonzepte:
Im Fachbereich Neurologie
behandeln wir Menschen mit den unterschiedlichsten Hilfsfragen und Diagnosen
wie z.B.:
Ergotherapie hilft Ihnen wieder
handlungsfähig für Ihren Alltag zu werden. Daher sind auch die Behandlungsinhalte
so vielfältig wie das Leben der betroffenen Menschen und erstrecken sich sowohl
auf motorische, sensorische als auch kognitive und soziale Inhalte.
Im Fachbereich Neurologie verwenden
wir u.a. die folgenden Konzepte:
Im Fachbereich Psychiatrie behandeln wir Menschen mit den unterschiedlichsten Hilfsfragen und Diagnosen wie z.B.:
Ergotherapie hilft Ihnen wieder handlungsfähig für Ihren Alltag zu werden. Daher sind auch die Behandlungsinhalte so vielfältig wie das Leben der betroffenen Menschen.
Im Fachbereich Orthopädie liegt
der Schwerpunkt auf der Behandlung von aufgetretenen Störungen im
Bewegungsapparat und deren Folgen für Ihr tägliches Leben.
Wir arbeiten auch präventiv! Zum Beispiel
beraten wir Sie gerne über die ergonomische Gestaltung Ihres
Arbeitsplatzes.
Im Fachbereich Orthopädie behandeln wir unter anderem:
Auch im Fachbereich Rheumatologie richtet sich die ergotherapeutische Zielsetzung sehr nach den Möglichkeiten und Zielsetzungen des Patienten. Die Behandlungsinhalte sind daher so vielfältig wie das Leben der betroffenen Menschen. Einige Beispiele sind:
Im Fachbereich Geriatrie behandeln wir Menschen mit unterschiedlichen altersbedingten Beschwerden. Häufige Krankheitsbilder / Beschwerden sind: